Biographie

Mittelschulrektor, Volkskundler. Geboren am 21.7.1871 in Heidenoldendorf/Detmold. Vater war Zieglermeister. Schulbesuch: Bis 1885 Volksschule in Heidenoldendorf; 1885-88 Unterricht bei Lehrer Riechemeier, Vorbereitung für d. Lehrerseminar; 1888-91 Schüler d. Lehrerseminars in Detmold; 1891 Lehrerprüfung; 1891-99 Lehrer d. Bürger- u. Rektorschule Blomberg; 1899-1907 Lehrer d. Volksschule in Wuppertal-Elberfeld; Mitbegründer d. Vereins f. rheinische u. westfälische Volkskunde; 1907 Mittelschullehreprüfung; Übersiedlung nach Frankfurt a. M.; 1907-12 Mittelschullehrer in Frankfurt a. M.; 1912-33 Rektor d. Volta-Mittelschule in Frankfurt a. M. Tätigkeit als Schriftsteller u. Forscher (Sammelgebiete: Lippe, Westfalen, Rheinland, Hessen), auch Sprachforscher (im Dt. Sprachverein); Pfleger d. plattdt. Sprache u. ihres Schrifttums (Mitarbeit an Quickborn u. Eekboom); 1926 Leiter d. Frankfurter-Rundfunkstelle; 1933 vorzeitiger Eintritt in d. Ruhestand wegen Herzleidens, weiterhin wissenschaftliche Tätigkeit. Verstarb am 31.8.1939 in Frankfurt a. M.

... mehr lesen weniger
Selbstständige Veröffentlichungen

Mit Gunst! Sitten, Bräuche und Feste des deutschen Handwerks. Berlin, Leipzig: Hillger 1908 – Die Sage. Leipzig: Heims 1908 – Kinderlied und Kinderspiel. Leipzig: Heims 1909 – Die Straße. Verdeutschungsheft f. Laden, Geschäftsschild u. Schaufenster. Frankfurt a. M.: Allg. Deutscher Sprachverein Frankfurt 1910 – Alte lippische Volkstänze. 1912 – Unserer Heimat. Heimatkunde von Frankfurt am Main. Frankfurt a. M.: Diesterweg 1914 [mit F. W. Schmidt, Umschlag- u. Schattenbilder von A. Freund] – Abfassung, Änderung und Wanderung von Kriegsgedichten. Ein Beitrag zur Volkspsychologie und Volksdichtung. München: Siegfried 1917 – Sind wir wehrlos? Eine Betrachtung über Deutschlands Lage u. seinen Weg zu neuem Aufstieg. Hannover: Helwing 1919 – Die Freimaurerei im Volksglauben. Geschichten, Sagen u. Erzählungen des Volkes über die Geheimnisse der Freimaurer u. ihre Kunst. Berlin-Lankwitz: Wallmann 1919 – Wilhelm Oesterhaus zum 80. Geburtstage. Sein Leben und Dichten. Detmold: Meyer 1920 – Das Küstenhaus. Eine Erzählung aus dem Teutoburger Walde. Detmold: Meyersche Hofbuchh. 1921 – Welche Vornamen wollen wie unserem Kind geben? Eine Sammlung von mehr als 1200 männl. u. weibl. Vornamen mit Angabe ihrer Abstammung u. ihrer Bedeutung. Detmold: Meyersche Hofbuchh. 1921 – Die Externsteine im Teutoburger Walde in Natur, Kunst, Dichtung, Geschichte und Volkssage. Detmold: Meyersche Hofbuchh. 1922 – Der Schmachfrieden von Versailles in seinen furchstbaren Wirkungen. Detmold: Meyer 1922 – Das niederdeutsche Volkslied „vom Herrn Pastor seine Koh“ nach seiner Entwicklung, Vertreibung, Form, Singweise. Leipzig: O. Lenz 1922 – Lippische Mundarten. Geschichte u. Gedichte, Sprichwörter, Rätsel u Reime in Auswahl. Detmold: Meyersche Hofbuchh. 1922 [mit H. Schwanold, A. Wiemann] – Vierzehn Engel fahren. Reim-, Reigen- u. Rätsellust f. d. singende, spielende Jugend, f. Sport-, Turn- u. Wandervereine. Frankfurt a. M.: Englert & Schlosser 1923 – Die schönsten Sagen der alten Reichsstadt Frankfurt am Main. Frankfurt a. M.: Englert & Schlosser 1923 – Lippske Leuer: Leuerbeok f. f. plattduitsken Vereun in Deppelt. Detmold: Meyersche Hofbuchh. 1925 – Der Schimmelreiter. Frankfurt a. M.: 1925 1925 – Biblische Geschichten im Kinderton. Für Kinder u. Kinderfreude, Schule u. Haus. Langensalza: Julius Beltz 1926 – Deutsche Geschichte von 1918-1934. Frankfurt a. M.: Diesterweg 1934 – Honigkuchenpoesie auf dem Frankfurter Weihnachtsmarkte. 1936 – Der Aberglaube im Sport. Breslau: M. & H. Marcus 1936 – Volkstümliches Kinderleben. Lieder u. Spiele, Reime u. Reigen f. uns. Kinder. Paderborn: Schöning, Wien: R. Fürlinger, Zürich: B. Götschmann – Die großgermanische Zeit. Frankfurt a. M.: Diesterweg 1937 – Geschichte. Von Heinrich I. bis 1500. Frankfurt a.M.: Diesterweg 1938 – Die Sage. Paderborn: Salzwasser 2013 [als Online-Ressource verfügbar] – Contes de fées / Perrault. Frankfurt a. M.: Diesterweg 1926 – Die Hermannsschlacht und die Römerzeit in der deutschen Sage. Leipzig: 1926 – Geschichtliches Lesegut. Quellenstücke, Erzählungen u. Schilderungen. 2 Bde. Frankfurt a. M.: Diesterweg 1924.

... mehr lesen weniger
Herausgabe

Letzte Grüße. Volksdichtungen in Nachrufen auf unsere gefallenen Helden. Leipzig: Heims 1915 – Gloria, Viktoria! Volkspoesie an Militärzügen. 200 Wagenaufschriften. Leipzig: Heims 1915 – Sagen aus Hessen und Nassau. Leipzig: H. Eichblatt 1922 [auch eigene Beiträge] – Alte und neue Märchen aus dem Teuteburger Walde und seine Umgebung. Detmold: Meyersche Hofbuchh. 1923 – Deutscher Eichenkranz. Balladen u. Heldengesänge als lebende Bilder deutscher Geschichte u. deutscher Taten von d. ältesten Zeiten bis auf d. Gegenwart. Leipzig: H. Eichenblatt 1925 – Frankfurter Kinderleben in Sitte und Brauch, Kinderlied und Kinderspiel. Wiesbaden: Staadt 1929 [auch eigene Beiträge] – Wald- und Wandergeschichten. Leipzig: H. Eichenblatt 1930 – Westfälische Sagen. Leipzig: Eichblatt 1934 [auch eigene Beiträge] – Eichenblatts deutsche Heimatbücher. Leipzig: H. Eichenblatt.

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen in

Die Erweckungsbewegungen in Lippe im 19. Jahrhundert. Detmold: Meyer 1932: Aus dem Leben der lippischen Gemeinschaftsbewegung – Zeitschrift für Volkskunde, (5), 1933, 2, S. 190-195: Die Lebensluft. Ein alter Wiederbelebungsbrauch.

Selbstständige Veröffentlichungen über

A. Messerli: Elemente einer Pragmatik des Kinderliedes und des Kinderreimes. Aarau: Sauerländer 1991 [S. 16-18: Neubewertung der großstädtischen Überlieferung durch Karl Wehrhan].

Nachlass/Vorlass
GND-Nummer
117232815   Link zu diesem Datensatz in der DNB

Lippische Landesbibliothek Detmold, Lippisches Literaturarchiv

Institution
Lippische Landesbibliothek Detmold, Lippisches Literaturarchiv
Bestand
Splitternachlass
Ordnung
geordnet
Umfang
7 Archiveinheiten
Nutzung
uneingeschränkt
Signatur
HS 31 (in: Slg 12, Slg 18, Slg 19, Slg 21, Slg 27)
Verzeichnung
Inhalt

Werkmanuskripte: Lot se mol jappen! (Slg 21 Nr. 17), Zur Geschichte der Blomberger Schulen (HS 31 Nr. 1); Korrespondenzen: Briefwechsel zwischen Karl Wehrhan und Alfred Bergmann in den Jahren 1918, 1920, 1923 und 1934 (Slg 12 Nr. 384), 3 Briefe an Wilhelm Oesterhaus aus den Jahren 1919‒1920 (Slg 18 Nr. 66), 1 Brief an Bertha Oesterhaus 1927 (Slg 19 Nr. 38), 1 Brief an August Wiemann 1929 (Slg 21 Nr. 16), 1 Brief an Heinrich Schäfertöns (Slg 27 Nr. 1).

... mehr lesen weniger