Franz Pöggeler
Pseudonym |
---|
Daniel West.
|
Biographie |
Geboren am 23. Dezember 1926 in Iserlohn-Lethmathe. Studium der Philologie, Pädagogik und Psychologie in Marburg. 1949 philologisches Staatsexamen und Dr. phil. Von 1953 bis 1957 Dozent am Institut für wissenschaftliche Pädagogik in Münster. Ab 1957 Dozent der Pädagogischen Hochschule Trier. Von 1962 bis 1992 Professor und Direktor des Seminars für Pädagogik und Philosophie der Pädagogischen Hochschule Aachen. 1963 bis 1968 Direktor der Akademie für Jugendfragen in Münster. 1992 emeritiert. Verstorben am 31. Oktober 2009 in Aachen. |
Auszeichnungen |
Ritter des Ordens vom hl. Grabe zu Jerusalem (1972) –Bundesverdienstkreuz (1973) – Richard-Schirrmann Medaille (1976) – Honorary Fellow Hebrew University of Jerusalem (1982) – Ehrendoktor der Universität Leuven (1986) – Großes Bundesverdienstkreuz (1986) – Ehrenmitglied der Andragogischen Gesellschaft Jugoslawiens (1987) – Ehrenmitglied der Korean Society for the Study of Education (1990) –Komtur des päpstlichen Silvesterordens (1997) – Ehrenmedaille der Karls-Universität Prag (1998) – Comenius-Award der „International ESVA-Foundation“ (Universität Leiden) (2002) – Ehrenmedaille der Comenius-Universität Bratislava (2002) – Aufnahme in die Hall of Fame, International Adult and Continuing Education (2006). |
Selbstständige Veröffentlichungen |
Hölderlin und Klopstock. Diss. phil. Marburg 1949 – Die Verwirklichung politischer Lebensformen in der Erziehungsgemeinschaft. Eine kritische Interpretation moderner Schulversuche. Ratingen: Henn 1954 – Erziehung aus dem Glauben. Stuttgart: Akademie der Diözese Rottenburg 1955; Freiburg: Seelsorge-Verl. 1968 – Der Befehl. Münster: Aschendorff 1957 – Einführung in die Andragogik. Grundfragen der Erwachsenenbildung. Ratingen: Henn 1957 – Die Pädagogik Friedrich Wilhelm Foersters. Eine systematische Darstellung. Freiburg: Herder 1957 – Alarm des Laubes. Recklinghausen: Paulus 1958 – Neue Häuser der Erwachsenenbildung. Ratingen: Henn 1959 – Freiheit der Bildung, Freiheit der Erwachsenen. Osnabrück: Fromm 1959 – Der pädagogische Fortschritt und die verwaltete Schule. Freiburg: Herder 1960 – Der Direktor kam. Münster: Aschendorff 1961 – Eltern als Erzieher. Osnabrück: Fromm 1962 – Methoden der Erwachsenenbildung. Freiburg: Herder 1964; 3. erw. Aufl. 1971; 4. erg. Aufl. 1975 – Der Mensch in Mündigkeit und Reife. Eine Anthropologie des Erwachsenen. Paderborn: Schöningh 1964 – Moderne Jugend und neue Autorität. Freiburg: Herder 1965 [mit H.F. Joos] – Kath. Erwachsenenbildung. Ein Beitrag zu ihrer Geschichte 1918-1945. München: Kösel 1965 – Inhalte der Erwachsenenbildung. Freiburg: Herder 1965 – Freizeitpädagogik. Ein Entwurf. Freiburg: Lambertus 1965 – Erklärung über die christliche Erziehung. Trier: Paulinus 1966 –Zur Frage der katholischen Bekenntnisschule. Eine Materialsammlung. Aachen: Bischöfliches Generalvikariat 1966 – Jugend zwischen Heimat und Welt. Detmold: Dt. Jugendherbergswerk 1969 – Konkrete Verkündigung. Methoden des pastoralen Wortdienstes. Freiburg: Seelsorge-Verl. 1970 – Kirchlichkeit und Weltlichkeit der theologischen Erwachsenenbildung. Bensberg: Thomas-Morus-Akademie 1970 [mit B. Dreher, E. Müller u.a.] – Schulische Ursachen legasthenischer Lernstörungen bei geistig und körperlich gesunden Kindern. Aachen: Päd. Hochschule Rheinland 1971 – Die Lebensalter. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag 1973 – Handbuch der Erwachsenenbildung. Stuttgart: Kohlhammer 1974 – Gewusst wie. Gedanken und Anregungen zur politischen Bildung. Bonn: Bundesministerium der Verteidigung 1975 – Pädagogische Ausbildung von Unteroffizieren. Ein Modell. Bonn: Bundesministerium der Verteidigung 1976 – Möglichkeiten und Grenzen der programmierten Ausbildung bzw. Unterrichtstechnologie aus pädagogischer Sicht. Bonn: Bundesministerium der Verteidigung 1978 – Modelle der Freizeiterziehung. Düsseldorf: Dt. Ges. für Freizeit 1978 – Hausaufgaben! Freiburg: Herder 1978 – Thema Schule. Antworten auf krit. Elternfragen. Freiburg: Herder 1979 – Menschenführung in der Bundeswehr. Bonn: Bundesministerium der Verteidigung 1980 – Aerogramm. Lahnstein: Calatra-Press 1980 [Pseud. Daniel West] – Jugend und Zukunft. Salzburg: Müller 1984 – Vom Sinn des Wanderns. Siegen: Wilhelm-Münker-Stiftung 1985 – Sprechen Engel Englisch? Hildesheim: Bernward 1986, 1990 – Erziehen als Erleben. Lüneburg: Neubauer 1987 – Jugend ohne Zukunft – Zukunft ohne Jugend? Pädag. u. bildungspolit. Konsequenzen d. Bevölkerungsentwicklung. Lüneburg: Neubauer 1988 – Freizeit. Alter. Lebenszeit. Erkrath: DGF 1989 – Erziehung für die eine Welt. Plädoyer für eine pragmatische Friedenspädagogik. Frankfurt/M: Lang 1990 – Der Lehrer Julius Streicher. Zur Personalgeschichte des Nationalsozialismus. Frankfurt/M: Lang 1991 – Bildungsunion im vereinten Deutschland. Frankfurt/M: Lang 1992 – Macht und Ohnmacht der Pädagogik. München: Olzog 1993 [Autobiogr.] – Die Erziehungsfunktion in der Familie. Defizite und Aufgaben. Köln: Bachem 1994 – Im Auge des Hurrikans. Münster: Ardey 2005 [Ged.] – Aufgewachsen in zwei Reichen – Kindheit und Jugend 1926 bis 1945. Lang: Frankfurt/M. u.a. 2009. |
Herausgabe |
Friedrich Wilhelm Foerster und seine Bedeutung für die Pädagogik der Gegenwart. Ratingen: Henn 1955 – Im Dienste der Erwachsenenbildung. Osnabrück: Fromm 1961 – Das Wagnis der Schule. Ideen u. Grundsätze d. modernen katholischen Schulbewegung. Freiburg: Herder 1963 – Zehn Jahre Institut für Erwachsenenbildung. Chronik 1953-1963. Münster: Inst. für Erwachsenenbildung 1963 – Innerlichkeit und Erziehung. Freiburg: Herder 1964 – G. Bosco. Pädagogische Visionen und Reflexionen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1965 – Streitfragen der Bildungspolitik. Freiburg: Herder 1967 – Erwachsenenbildung im Wandel der Gesellschaft. Frankfurt/M: Akad. Verl. Ges. 1971 – Die Zukunft der Glaubensunterweisung. Freiburg: Seelsorge-Verl. 1971 – Soldaten der Demokratie. Die Bundeswehr i. Gesellschaft u. Staat. F/M: Bernard und Graefe 1973 – Handbuch der Erwachsenenbildung. 4 Bände. Stuttgart: Kohlhammer 1974 – Geschichte der Erwachsenenbildung. Stuttgart: Kohlhammer 1975 – Wirklichkeit und Wirksamkeit von Elternbildung. München: DJI 1976 – Leben und Erziehen. Bergisch Gladbach: Thomas-Morus-Akad. 1977 – Perspektiven e. christl. Pädagogik. Freiburg: Herder 1978 – Erwachsenenbildung in fünf Kontinenten. Stuttgart: Kohlhammer 1979 [hg. mit W. Leirman] – Grundwerte in der Schule. Freiburg: Herder 1980 – Neue Theorien der Erwachsenenbildung. Stuttgart: Kohlhammer 1981 – Politik im Schulbuch. Bonn: Bundeszentrale für Polit. Bildung 1985 – Jugendtourismus zwischen Erziehung und Kommerz. Detmold: DJH 1986 – Bild und Bildung. Frankfurt/M: Lang 1992 – Erwachsenenbildung als Brücke zu einem größeren Europa. Frankfurt/M: Lang 1996 – Leben zwischen Gegensätzen und Polaritäten. Pluralismus in Wissenschaft und Lebensführung. Frankfurt/M: Lang 1998 – Counseling. Theorie & Praxis der Beratungspädagogik. Eschweiler: IHP Bücherdienst 1999 [hg. mit K. Lumma] – Allgemeinbildung und Berufsbildung. Konkurrenz und Kongruenz der Konzepte im Europa des 20. Jahrhunderts. Frankfurt/M: Lang 2004 – K. Yaron: Geistige Welten. Frankfurt/M. 2005. |
Unselbstständige Veröffentlichungen in |
H. Thiekötter (Hg.): Neue Lyrik in Westfalen. Münster 1957 [Ged.] – W. Busenbender (u.a.): Erziehung zum Staat. Köln: Verl. Die Heimstatt 1957 – G. Scherer (u.a.): Gemeinde und Erwachsenenbildung. Ratingen: Henn 1958 – W. Geiger (u.a.): Schule und Staat. München: Zink 1959, S. 91: Schule und Staat im Lichte der christlichen Lehre vom Menschen, von der Erziehung und vom Staate – F.W. Foerster: Politische Erziehung. Freiburg: Herder 1959 [Nachwort von F. Pöggeler] – R. Schwarz (Hg.): Universität und moderne Welt. Ein internationales Symposium. Berlin: de Gruyter 1962, S. 305-326: Idee, Aufgabe und Gestalt einer pädagogischen Hochschule – Die moderne Familie. Zürich 1964, S. 98-112: Das Kind in der modernen Familie – Die Bücherei zwischen Bildung und Information. Köln: Fachstelle des Erzbistums Köln 1964 [Vortrag] – T. Ballauff (u.a.): Gegenwartsaufgaben der Erwachsenenbildung. Osnabrück: Fromm 1965 – R. Padberg (u.a.): Bildung als Dialog. Osnabrück: Fromm 1965 – Militärseelsorge. Bonn 1965, 7, S. 16-35, S. 92-107: Führung, Erziehung, Bildung und Ausbildung im militärischen Dienst – G. Wurzbacher (u.a.): Die Erziehungskraft der Familie. Köln: Bachem 1967 – R. Schwarz (Hg.): Menschliche Existenz und moderne Welt. Berlin: de Gruyter 1967, 1, S. 399-429: Das Selbstverständnis des Menschen in der heutigen Erziehungswissenschaft – E. Bornemann: Pädagogik der Strafe. Freiburg: Herder 1967, S. 78-110: Pädagogische Krisensituation der Familie – Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hildesheim, Köln, Osnabrück. Erftstadt 1970, 22, S. 98-104: Solidarität der Verkündigung – Die neue Ordnung in Kirche. Staat, Gesellschaft, Kultur. Paderborn, 24, 1970, 3, S. 179-186: Familienbildung für die siebziger Jahre – Katholische Elternschaft Deutschlands (Hg.): Dokumentation zur Sexualpädagogik. Köln 1970 – M. Dornseifer: Die englische Residential Settlement-Bewegung und ihre Bedeutung in der Gegenwart. Osnabrück: Fromm 1971 [Einf. v. F. Pöggeler] – Konrad-Adenauer-Stiftung (Hg.): Die politische Meinung. Osnabrück: Fromm 1971, 16, S. 24-36: Hat die Familie noch eine Chance? Umrisse eines neuen Konzepts – H. Boventer (Hg.): Familie und Familienpolitik in den gegenwärtigen Reformvorhaben der deutschen Politik. Bensberg: Thomas-Morus-Akad. 1971 – F. Klostermann (Hg.): Lexikon der Pastoraltheologie. Freiburg: Herder 1972, S. 475-493: Erwachsenenbildung – N. Kluge (Hg.): Vom Geist musischer Erziehung. Darmstadt: Wiss. Buchges. 1973, S. 45-80: Musische Erziehung, ihre Geschichte, ihr Wirken, ihre Grenze – Konrad-Adenauer-Stiftung (Hg.): Die politische Meinung. Osnabrück: Fromm 1974, 19, S. 50-60: Eine Trendwende in der Jugend? Es fehlt an Alternativen zu Linksgruppierungen – R. Schwarz (Hg.): Wissenschaft als interdisziplinäres Problem. Berlin: de Gruyter 1974, S. 345-362: Erwachsenenbildung als Gegenstand der interdisziplinären Forschung – Die Familie, unsere Zukunft. Münster 1974: Familie. Lebensgemeinschaft ohne Alternativen – Konrad-Adenauer-Stiftung (Hg.): Die politische Meinung. Osnabrück: Fromm 1975, 20, S. 61-73: Zwischen Emanzipation und Partnerschaft. Um bessere Lebensbedingungen der Frau in der Gesellschaft – Handbuch der Erwachsenenbildung. Bd. 4. Stuttgart: Kohlhammer, 1975, S. 7-8: Notwendigkeit einer historischen Aufarbeitung der Erwachsenenbildung; S. 8-11: Materiallage. Aufgabe und Methode eines historischen Überblicks – Werte in der Erziehung. Bensberg: Thomas-Morus-Akad. 1976 – H. Petzold: Bildungsarbeit mit alten Menschen. Stuttgart: Klett 1976, S. 89-115: Bildung für das Alter – Concilium. Mainz 1976, 12, S. 180-184: Andragogische Aspekte des menschlichen Versagens – M. Heinemann (Hg.): Sozialisation und Bildungswesen in der Weimarer Republik. Stuttgart: Klett 1976, S. 245-250: Zum Verhältnis der Pädagogik zur Demokratie in der Weimarer Republik, dargestellt am Beispiel der Erwachsenenbildung – M. Heinemann (Hg.): Der Lehrer und seine Organisation. Stuttgart: Klett 1977, S. 367-392: Zur Geschichte der katholischen Lehrerverbände seit 1945 – Konrad-Adenauer-Stiftung (Hg.): Die politische Meinung. Osnabrück: Fromm 1977, 22, S. 17-28: Auf dem Weg zur kinderlosen Gesellschaft?; S. 64-75: Die Familie und die moderne Frau. Rollenverteilung und Selbstverwirklichung in der Demokratie – Elternforum. Bonn 1977, 1, S. 3-6: Das Schulbuch als politisches Streitobjekt – Caritas. Freiburg 1977, S. 188-192: Die Versager in der Konkurrenz- und Leistungsgesellschaft – Christliche Pädagogik. Bergisch Gladbach: Thomas-Morus-Akad. 1978; Teil 2. 1979 – F. Henrich: Erwachsenenbildung in der pluralen Gesellschaft. Düsseldorf: Patmos 1978, S. 118-136: Christliche Erwachsenenbildung in einem pluralistischen Bildungssystem – Evangelische Kommentare. Stuttgart 1978, S. 530-532: Zurück zur Erziehung. Zur Tendenzwende im Bildungswesen – Sexualpädagogik. Braunschweig, 6, 1978, 3, S. 7-11: Ja zur Sexualität, Nein zum Kind? – Aspekte der Sexualpädagogik. Gütersloh: Mohn 1978, S. 44-53: Sexualpädagogik als interdisziplinäre Aufgabe – Konrad-Adenauer-Stiftung (Hg.): Die politische Meinung. Osnabrück: Fromm 1979, 24, S. 7-17: Politik für Kinder. Zwölf Forderungen an den Staat – Caritas. Freiburg 1979, S. 188-193: Christliche Erziehung, was heißt das? – Forum E. Zeitschrift des Verbandes für Bildung und Erziehung. Berlin, 32, 1979, 4, S. 84-87: Modelle oder Experimente? Kritische Anmerkungen zur Sprache der Schulreform; 6, S. 137-139: Erziehung für Europa. Probleme der geistigen und kulturellen Integration – Erwachsenenbildung. Göttingen, 25, 1979, 1, S. 2-9: Verbände als Träger der Weiterbildung – Die Heimstatt. Köln 1979, 1-2, S. 39-48: Freizeitpädagogik – H. Röhrs (Hg.): Die Erziehungswissenschaft und die Pluralität ihrer Konzepte. Wiesbaden: Akad. Verlagsgesellschaft 1979, S. 163-176: Erziehungswissenschaft als politische Wissenschaft – T. Ballauff (Hg.): Philosophie der Erziehung. Freiburg: Herder 1979, S. 174-181: Stadien des Erziehungs- und Bildungswesens. Kindheit, Jugend, Reife, Alter – Erwachsenenbildung. Bielefeld, 26, 1980, 3, S. 165-172: Weiterbildung als Pflichtaufgabe der Hochschule. Hochschulpolitische Konsequenzen von Paragraph 2 Abs. 3 des Hochschulrahmengesetzes – Erwachsenenbildung in Österreich. Wien, 31, 1980, 9, S. 555-568: Gewinnung neuer Teilnehmergruppen für die Weiterbildung. Eine Aufgabe der Bildungsplanung – Diskussionen. Karlsruhe 1980, 19, S. 4-9: Erfahrungen mit dem Studium der Erwachsenenbildung. Brauchen wir ein Zentralinstitut für die kirchliche Erwachsenenbildung? – F. Henrich (Hg.): Erwachsenenbildung. Düsseldorf 1980, S. 57-73: Vom Pragmatismus zur wissenschaftlichen Fundierung – J. Olbrich (Hg.): Legitimationsprobleme der Erwachsenenbildung. Stuttgart 1980, S. 87-112: Gesellschaftstheoretische Legitimation der pluralen Struktur demokratischer Erwachsenenbildung – Caritas. Freiburg 1981, S. 79-84: Soziale Hilfe, bringen oder holen? – Forum E. Zeitschrift des Verbandes für Bildung und Erziehung. Berlin, 33, 1980, 11, S. 230-232: Erziehung für Europa – Katholische Bildung. Essen, 81, 1980, 5, S. 284-298: Erziehungswissenschaft als politische Wissenschaft – Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung. Bielefeld, 1980, 8, S. 88-105: Geschichte der Erwachsenenbildung als Persönlichkeitsgeschichte – Evangelische Kommentare. Stuttgart, 13, 1980, 10, S. 589-590, S. 595: Eine neue Bildungskatastrophe? – Erwachsenenbildung. Bielefeld, 26, 1981, 1, S. 37-40: Zur Dokumentation der Geschichte der Erwachsenenbildung. Anregung zum Sammeln und Sichten – Erwachsenenbildung. Bielefeld 1981, 27, 3, S. 179-185: Entwicklungsplanung der Erwachsenenbildung. Grundsätze und Modelle – F. Pöggeler (Hg.): Neuen Theorien der Erwachsenenbildung. Stuttgart 1981, S. 76-88: Erwachsenenbildung, nur für wenige? Theorie der Erwachsenenbildung als Theorie der Partizipation – E. Kerkhoff: Handbuch Praxis der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann 1981, S. 360-378: Erwachsenenbildung – Jugendschutz. Neuwied: Luchterhand, 26, 1981, 2, S. 33-40: Jugend auf der Suche nach dem Sinn des Lebens – Wege zum Menschen. Zeitschrift für Seelsorge und Beratung, heilendes und soziales Handeln. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1981, 33, S. 466-472: Aktivitäten für die Familie in der Kirche – Caritas. Freiburg: Caritasverb. 1981, 82, S. 97-102: Die Wegwerf-Gesellschaft – Hessische Blätter für Volksbildung. Ismaning, 33, 1981, 2, S. 161-165: Hochschule und Weiterbildung als Kooperationsfeld. Probleme der Umsetzung aus der Sicht pluraler Träger der Erwachsenenbildung – Erwachsenenbildung. Bielefeld, 26, 1981, 1, S. 13-24: Erwachsenenbildung in der Spannung zwischen Persönlichkeit und Institution. Geschichte der Erwachsenenbildung als Persönlichkeitsgeschichte – Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik. Paderborn, 57, 1981, 2, S. 159-179: Beruf und Ethos des Lehrers zwischen Rolle und Charisma – Evangelische Kommentare. Stuttgart, 14, 1981, 10, S. 558: Hohe Schule für den Frieden – U. Baumann (Hg.): Vergleichende Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: Akadem. Verl.-Ges. 1981, S. 13-24: Erziehungswissenschaft als Vergleichende Erziehungswissenschaft – Volksschule im Westen. Köln, 34, 1982, 3, S. 126-128: Friedenssicherung durch Weiterbildung für „Bürger in Uniform“ – Erwachsenenbildung. Bielefeld, 28, 1982, 2, S. 87-94: Entwicklungsplanung der Erwachsenenbildung in Europa – Dt. Caritasverband (Hg.): Jugendwohl. Freiburg, 63, 1982, 2, S. 61-68: Animation für Reise, Urlaub und Ferien – E. Meyer (Hg.): Aktivierung von Gruppenprozessen. Paderborn: Schöningh 1982, S. 149-157: Gruppenarbeit in der Erwachsenenbildung – Erwachsenenbildung. Bielefeld, 28, 1982, 2, S. 141: Strzelewicz, Willy: Wissenschaft, Bildung und Politik [Rezension]; S. 257-263: Israel und Deutschland. Ein Bildungsproblem – Katholische Bildung. Essen 1982, S. 83, S. 610-616: Die Fibel, ein politisches Buch – Volkshochschule im Westen. Köln, 34, 1982, 1, S. 34: Faber, Werner (Hrsg.): Person oder Organisation? [Rezension]; 34, 2, S. 98-99: Faber, Werner: Das Dorf ist tot, es lebe das Dorf [Rezension] – Erwachsenenbildung. Bielefeld 28, 1982, 2, S. 140-141: Schroers, Gert. Erwachsenenbildung und Kultur [Rezension] – Kontaktstudium. Grafenau 1982, 4, S. 22-25: Probleme in der beruflichen Fort- und Weiterbildung – Diskussionen. Karlsruhe 1982, 21, S. 17-29: Elemente der Bildung. Zum Bildungsbegriff der gegenwärtigen Erwachsenenbildung – Volkshochschule im Westen. Köln, 35, 1983, 5, S. 254-256: Politische Perspektiven der kulturellen Bildung – Erwachsenenbildung. Bielefeld, 29, 1983, 1, S. 59: Flitner, Wilhelm. Erwachsenenbildung. [Rezension]; S. 59: Otto, Volker u.a.: Realismus und Reflexion [Rezension]; 3, S. 145-149: Personale Anforderungen an die Mitarbeiter in der Erwachsenenbildung; 4, S. 258: Erinnerung an Theoderich Kampmann; S. 259-260: Juergen Henningsen. [Nachruf]; S. 263-264: Tietgens, Hans: Erwachsenenbildung [Rezension]; S. 264-265: Lenz, Werner: Grundbegriffe der Weiterbildung. [Rezension]; S. 266: Kuypers, Harald W. u.a.: Erwachsenenbildung in der Praxis [Rezension] – Erziehung und Wissenschaft. Essen 1983, 10, S. 11: Randstellung der Erwachsenenbildung wird festgeschrieben – Erwachsenenbildung und Gesetzgebung. Köln: Böhlau 1983 – G. Dahm (Hg.): Null Bock auf Bildung. München: Kösel 1983, S. 26-40: Vom Bildungsboom zur Bildungspleite. Erwachsenenbildung vor einer ungewissen Zukunft – Menschenerweckende Erwachsenenbildung. Wien: Herold 1983, S. 27-37: Bildung aus Welterfahrung. Zur Profilierung der neuen Gebildeten – Erwachsenenbildung und Gesetzgebung. Entstehung, Praxis und Auswirkung des Niedersächsischen Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung. Köln: Böhlau 1983 [mit J.H. Knoll und W. Schulenberg] – Katholische Bildung. Essen, 84, 1983, 5, S. 264-272: Friedenserziehung als Pflichtaufgabe der Schule – H. Boventer: Evangelische und katholische Akademien. Gründerzeit und Auftrag heute. Paderborn: Schöningh 1983, S. 162-173: Freiheit, Kairos, Initiative – W. Nahrstedt: Freizeitdidaktik. Bielefeld: Pfeffer 1984, S. 305-313: Erwachsenenbildung in der Freizeit – Katholische Bildung. Essen 1984, Bd. 85, S. 328-336: Hat das Schulbuch noch eine Zukunft? – Volkshochschule im Westen. Köln 36, 1984, 4, S. 196-198: Neue Aspekte der Erwachsenenbildung bei mehr Freizeit und weniger Arbeitszeit – Hessische Blätter für Volksbildung. Bielefeld, 34, 1984, 3, S. 183-186: Zur Situation von Forschung und Lehre der Wissenschaft von der Erwachsenenbildung – Erwachsenenbildung. Bielefeld, 30, 1984, 2, S. 126: Frese, Herman: Erwachsenenbildung. Eine Praxistheorie [Rezension] – Erwachsenenbildung. Bielefeld, 30, 1984, 4, S. 261-262: Laack, Fritz: Das Zwischenspiel freier Erwachsenenbildung [Rezension]; S. 262: Reifenrath, Bruno H.: Grundlegung einer Erwachsenenbildung [Rezension] – Erwachsenenbildung. Bielefeld, 31, 1985, 1, S. 57-58: Schuchardt, Erika: Soziale Integration Behinderter, 2 Bände [Rezension] – Deutsche Universitäts-Zeitung. Bonn, 41, 1985, 1-2, S. 29-32: Publish or Perish. Über die Publizität wissenschaftlicher Erkenntnisse – Erwachsenenbildung in Österreich. Wien, 36, 1985, 2, S. 2-6: Über Strategien zur Entwicklungsplanung der Erwachsenenbildung – Weiterbildung in Wirtschaft und Technik. Sindelfingen 1985, 3, S. 12-14: Zum Qualifikationsprofil von Mitarbeitern in der beruflichen Weiterbildung – Erwachsenenbildung. Bielefeld, 31, 1985, 3, S. 176-177: Wolfgang Schulenberg. [Nachruf]; S. 179-180: Bubolz-Lutz. Bildung im Alter [Rezension] – H. Tietgens (Hg.): Zugänge zur Geschichte der Erwachsenenbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1985, S. 57-76: Plädoyer für eine Zeitgeschichte der Erwachsenenbildung – Erwachsenenbildung. Bielefeld, 31, 1985, 4, S. 216-218: Politische Bildung. Anerkannt aber vernachlässigt; S. 246: Bayer, Manfred: Bedarfsorientierte Entwicklungsplanung in der Weiterbildung. [Rezension] – E. Schlutz (Hg.): Historische Zugänge zur Erwachsenenbildung. Bremen 1985, S. 246-262: Zeitgeschichte der Erwachsenenbildung als Aufgabe und Gegenstand der andragogischen Historiographie – Von der Erwachsenenbildung zur Weiterbildung. Soest: LSW 1985, S. 144-157: Das Engagement der Hochschulen in der Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern der Erwachsenenbildung – Caritas. Freiburg 1985, S. 55-61: Zuviel Freizeit, zu wenig Arbeit? – P.M. Zulehner (Hg.): Damit das Leben wieder wertvoller wird. Hamm: Hoheneck 1985, S. 44-52: Erziehung braucht Normen und Werte. Zur Problematik der Verbindlichkeit von Normen und Werten in der Erziehung heute – H. Heid (Hg.): Arbeit, Bildung, Arbeitslosigkeit. Weinheim: Beltz 1985, S. 219-225: Freizeitpädagogik in der Sinnkrise der Leistungs- und Freizeitgesellschaft – Erwachsenenbildung. Bielefeld, 32, 1986, 1, S. 53: Meyer-Wolters, Hartmut: Arbeiterbildung, Aufgabe der freien Erwachsenenbildung [Rezension]; S. 55-56: Mueller, Peter: Methoden in der kirchlichen Erwachsenenbildung [Rezension]; S. 56: Hermsen, Hans-Norbert: Theoretische und praktische Probleme des Lernens im Erwachsenenalter [Rezension]; S. 57: Schuchardt, Erika: Krise als Lernchance [Rezension], Schuchardt, Erika (Hrsg.): Jede Krise ist ein neuer Anfang [Rezension] – Landesausschuss für Erwachsenenbildung. Hannover, 18, 1, S. 4-6: Entwicklungen und Bedeutungswandel von Methoden ganzheitlicher Bildung – Erwachsenenbildung. Bielefeld 1986, 32, 2, S. 111-112: Fritz Wartenweiler; S. 116: Boeven, Rochus. Die Alten- und Rentnergemeinschaft (ARG) der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung [Rezension]; 3, S. 176-177: Wedemeyer, Charles A. Lernen durch die Hintertür. [Rezension]; 4, S. 229: Frymark, Hans-Jürgen. Volkshochschulbetriebe unter bürokratischer Organisationspraxis [Rezension] – Volkshochschule im Westen. Köln, 38, 1986, 5, S. 349-350: Geschichte der Erwachsenenbildung international – Erwachsenenbildung. Bielefeld, 33, 1986, 1, S. 56: Pfniss, Aladar, u.a. Lebensphasengemäße Erwachsenenbildung. [Rezension] – E. Schlutz (Hg.): Stand und Aufgaben der empirischen Forschung zur Erwachsenenbildung. Bremen: Univ. Bremen 1986, S. 7-18: Desiderate der Weiterbildungsforschung. Konsequenzen des Hochschulrahmengesetzes, Paragraph 2, Abs. 3 – A. Benning (Hg.): Erwachsenenbildung. Paderborn: Schöningh 1986, S. 419-451: Neunzehnhundertfünfundvierzig bis neunzehnhundertfünfundachtzig. Erwachsenenbildung in biographischer Perspektive – H. Röhrs: Die Schulen der Reformpädagogik heute. Düsseldorf: Schwann 1986, S. 221-232: Die Schullandheime. Eine Descholarisierung auf Zeit – L. Kriss-Rettenbeck (Hg.): Erziehungs- und Unterrichtsmethoden im historischen Wandel. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1986, S. 224-256: Zum Wandel politischer Inhalte in Fibeln des 19. Und 20. Jahrhunderts – Freizeitpädagogik. Baltmannsweiler, 8, 1986, 3-4, S. 164-168: Natur contra Freizeit. Über ein Defizit der Freizeiterziehung – W. Braun: Zwei Positionen zum Verhältnis von Bildung im höheren Alter. Irsee: Seniorenakad. 1986 – Caritas. Freiburg 1986, S. 131-137: Strategien des Spendens – Jugendschutz. 31, 1986, 5, S. 130-138: Jugendtourismus als Weg der internationalen Verständigung – Engagement. Münster 1986, 3, S. 183-190: Kollegialität, Vorbildlichkeit, Autorität. Schulleitung als ein Problem der Sozialethik der Schule – Heimatpflege auf dem Lande. Heimat und Welterfahrung. Ländliche Baudenkmale im Siegerland, Denkmalschutz auf dem Lande. Siegen: Wilhelm-Münker-Stiftung 1987 – F. H. Paffrath (Hg.): Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart. Weinheim: Dt. Studien-Verl. 1987, S. 54-68: „Erziehung nach Auschwitz“ als Fundamentalprinzip jeder zukünftigen Pädagogik – H. Heid (Hg.): Allgemeinbildung. Beiträge zum 10. Kongress der Dt. Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 10.-12. März 1986 in der Universität Heidelberg. Weinheim: Beltz 1987, S. 131-136: Neue Allgemeinbildung im Spannungsfeld zwischen Beruf und Freizeit. – Freizeitpädagogik. Baltmannsweiler, 9, 1987, 1-2, S. 22-23: Beruf und Freizeit als Problem neuer Allgemeinbildung. Statement – Erwachsenenbildung. Bielefeld, 33, 1987, 2, S. 115-116: Ein moderner Aufklärer. Willy Strzelewicz; 3, S. 176: Fischer, Arthur, u.a.: Jugendliche und Erwachsene ’85. Generationen im Vergleich. [Rezension] – Volkshochschule im Westen. Köln, 39, 1987, 6, S. 293-294: Hochschulverwaltung und universitäre Weiterbildung [AUE Hochschule und Weiterbildung. Regensburg, 1988, 1, S. 73-75] – H. Ruprecht (Hg.): Menschenrecht auf Bildung? Kelheim: Weltenburger Akademie 1987, S. 35-50: Das Grundrecht auf Bildung – Zentralstelle Pastoral der Dt. Bischofskonferenz (Hg.): Bildungsarbeit mit alten Menschen. Bonn 1987, S. 9-49: Bildung für das Alter – Katholische Bildung. Essen, 88, 1987, 5, S. 260-271: In Richtung auf das Jahr 2000 – H. Retter (Hg.): Zur Kritik und Neuorientierung der Pädagogik im 20. Jahrhundert. Hildesheim: Lax 1987, S. 101-113: Auf dem Wege zu einer Pädagogik des Überlebens – M. Becker (Hg.): Wirtschaftspädagogik im Spektrum ihrer Problemstellung. Baltmannsweiler: Päd. Verl. Burgbücherei Schneider 1988, S. 317-331: Menschenführung in der Wirtschaft. Leitlinien eines Konzeptes zur Aus- und Weiterbildung von Führungskräften – Erwachsenenbildung. Bielefeld, 34, 1988, 2, S. 134: Buehler, Michael. Erziehung zur Tradition, Erziehung zum Widerstand. [Rezension] – Bildung und Erziehung. Köln, 41, 1988, 1, S. 19-24: Gegen den Vorrang öffentlich verfasster Erwachsenenbildung und für ein Kooperationssystem – H. Scheuerl: Richtungsstreit in der Erziehungswissenschaft und pädagogische Verständigung. Frankfurt/M: Lang 1989, S. 339-351: Bildung in lebenslanger Perspektive – J.S. Hohmann: Erster Weltkrieg und nationalsozialistische „Bewegung im deutschen Lesebuch 1933-1945. Frankfurt/M: Lang 1988, S. 75-104: Politische Inhalte in Fibeln und Lesebüchern des „Dritten Reiches“ – Der Erbacher Hof. Mainz: Verl. des Bischöfl. Stuhles 1988, S. 160-175: Kirchliche Erwachsenenbildung und gesellschaftlicher Wandel – C. Günzler (Verf.): Ethik und Erziehung. Stuttgart: Kohlhammer 1988, S. 82-109: Ethos und Ethik des Lehrerberufs – Forum E. Zeitschrift des Verbandes für Bildung und Erziehung. Berlin, 41, 1988, 2, S. 8-12: Wie politisch kann, darf und muss ein Lehrer sein? – Katholische Bildung. Essen, 98, 1988, 3, S. 150-163: Freizeit als Problem und Aufgabe der Schule – Jugendwohl. Freiburg, 70, 1989, 7, S. 326-333: Jugendhilfe in einer multinationalen Gesellschaft – Lebensweg und religiöse Erziehung. Weinheim: Dt. Studien-BVerl. 1989, S. 265-288: Zur Interdependenz von Religion und Erziehung – Erwachsenenbildung. Bielefeld 1989, 35,1, S. 29-35: Kirchliche Erwachsenenbildung und Gesellschaftlicher Wandel – H. Levenig (Hg.): Kommunikation und Begegnung. Heidelberg: Sauer 1989, S. 439-448: Die Emanzipation der Alten. Neue Perspektiven zur Anthropologie der zweiten Lebenshälfte – Caritas. Freiburg: Caritasverb. 1989, Bd. 1990, S. 99: Wozu überhaupt noch Kinder haben? – Idea e.V. (Hg.): IDEA-Spektrum. Wetzlar: IDEA 1989, 1, S. 21: Mehr „Dallas“ als „Pumuckl“. Warum die „Medienkinder“ von heute immer „action“ wollen – Freizeit. Alter. Lebenszeit. Erkrath: DGF 1989, S. 64-75: Der Faktor „Zeit“ im Alter – Lebensweg und religiöse Erziehung. Bd. 2. Weinheim: Dt. Studien Verl. 1989, S. 265-288: Zur Interdependenz von Religion und Erziehung. Ein Problem der Erziehungswissenschaft – M. Balkenohl (Hg.): Strukturanthropologie und Erziehung. München: Reinhardt 1990, S. 153-161: Lebenswende, Reifungskrise, Altern – Die Höhere Schule. Krefeld: Pädagogik & Hochschul Verl. 1990, S. 301-303: Schulbücher und gesellschaftliche Verantwortung. Zur Stiftung des Deutschen Schulbuchpreises – Freizeitpädagogik. Baltmannsweiler: Schneider, 12, 1990, 3/4, S. 114-121: Zwischen Isolation und Emanzipation. Zur Zeitfreiheit im Alter – Jugendwohl. Freiburg, 71, 1990, 12, S. 529-536: Jugendberichte als Intervention – Deutsche Jugend. Zeitschrift für Jugendarbeit. Weinheim 1990, 3, S. 13-14: Prognosen zum europäischen Jugendschutz – Katholische Bildung. Essen, 91, 1990, 3, S. 148-163: Schule zwischen schlechten Noten und guten Worten; 12, S. 657-664: Leitlinien und Probleme der Bildungsunion im vereinten Deutschland – Bilanz für die Zukunft. Weinheim: Beltz 1990, S. 305-306: Erlebnisreisen im Jugendtourismus – F.J. Klehr (Hg.): Sprachloser Glaube. Stuttgart: Akad. d. Diözese Rottenburg- Stuttgart 1990, S. 39-58: Über alles sprechen können. Bemerkungen zum Generationsdialekt der Jugend und zum Konfessionsdialekt der Kirche; S. 171-191: Unkirchliche Jugend, unjugendliche Kirche? – G. Hepp (Hg.): Eltern als Partner und Mit-Erzieher in der Schule. Stuttgart: Metzler 1990, S. 132-139: Wie kompetent sind Eltern als Miterzieher in der Schule; S. 140-148: Elternbildung und Bildungsberatung als Aufgabe von Lehrern und Schulverwaltung – M. Friedenthal-Haase (Hg.): Erwachsenenbildung im Kontext. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1991, S. 149-160: Erwachsenenbildung und Bevölkerungsentwicklung. Andragogische Konsequenzen aus demographischen Befunden – Ethische Prinzipien der Erwachsenenbildung. Kassel: Gesamthochschule 1991, S. 134-142: Ethik der Forschung und Wandel der politischen Systeme – Katechetische Blätter. München: Kösel 1991, 116, 5, S. 360: Außenseiter der Religionspädagogik. Friedrich Wilhelm Foerster – Katholische Bildung. Essen 1991, 92, 1, 281-290: Zur Darstellung Israels in deutschen Schulbüchern – Education permanente. Zürich, 25, 1991, 2, S. 122-126: Europa als Problem und Aufgabe der Erwachsenenbildung – J.G. von Hohenzollern (Hg.): Schülerbeurteilungen und Schulzeugnisse. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1991, S. 209-224: Zur Relation von Schulerfolg und Lebenserfolg. Historische und aktuelle Aspekte – W. Gernert (Hg.): Über die Rechte des Kindes. Stuttgart: Boorberg 1992, S. 135-150: Einrichtungen der Erziehung – Erwachsenenbildung in Österreich. Wien, 43, 1992, 1, S. 19-21: Rhetorik in der Weiterbildung – Kind, Jugend und Gesellschaft. München, 37, 1992, 1, S. 7-11: Die Überwindung der pädagogischen Zweiteilung Deutschlands; 4, S. 114-117: Jugendschutz und Freizeit – Gespräch mit Waldorfpädagogen. Stuttgart: Akad. der Diözese Rottenburg-Stuttgart 1992, S. 15-24: Kriterien einer kinder- und elternfreundlichen Schule – Lehrauftrag – zukunftsfähig. Sachsenheim: Burg 1993 – K. Schein (Hg.): Lebensbilder aus zwei Jahrhunderten. Bd. 1. Aachen 1993: Luise Hensel – S. Bäuerle (Hg.): Der suchtgefährdete Schüler. Regensburg: Wolf 1993, S. 173-198: Spielsucht. Flucht aus der Schule? – D. Wynands (Hg.): Geschichte der Lehrerbildung aus autobiographischer Sicht. Frankfurt/M: Lang 1993, S. 263-292: Lehrerbildung in vier Jahrzehnten. Institutions- und personenhistorische Perspektiven – Freizeitpädagogik. Baltmannsweiler, 15, 1993, 1, S. 16-23: Behinderte in einer Freizeit- und Bildungsgesellschaft – Zeitschrift zur politischen Bildung. Bonn 1993, 30, 3, S. 4-14: Für welches Leben sollen wir lernen? Leitbilder für eine christlich-demokratische Bildungspolitik – Weiterbildung in Wirtschaft und Technik. Sindelfingen 1993, S. 17-22: Spezialist und/oder Generalist? Qualifikationskriterien der wissenschaftlichen Aus- und Weiterbildung für Wirtschaft und Technik – Leben im Alter. Bonn 1993, S. 103-115: Bildung im Alter. Hilfe im Leben – K. Derichs-Kunstmann (Hg.): Die Fremde, das Fremde, der Fremde. Frankfurt/M: PAS-DVV 1993, S. 185-188: Zukunftsperspektiven der Erwachsenenbildung im europäischen Eignungsprozess – M. Lietdke (Hg.): Hausaufgabe Europa. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1993, S. 157-177: Nationalstaatliche und europäische Tendenzen in der deutschen Pädagogik zwischen 1890 und 1918 – Kind, Jugend und Gesellschaft. München: Reinhardt, 38, 1993, 2, S. 42-45: Seelische Verarmung. Ein Erziehungsproblem – Katholische Bildung. Essen, 94, 1993, 1, S. 2-19: Europa. Einheit in der Vielfalt; 10, S. 513-526: Neues Nachdenken über das Ethos des Lehrerberufs – A. Fischer (Hg.): In Bewegung. Bielefeld: AUE 1994, S. 184-194: Lebenslange Bildung. Mehr Frauen- als Männersache? – W. Scharl (Hg.): Gegenwart und Zukunft christlicher Erziehung. Würzburg: Echter 1994 – R. Tippelt (Hg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Opladen: Leske und Budrich 1994, S. 470-478: Erwachsenenbildung als Faktor der europäischen Integration – Arbeitshilfen für die Erwachsenenbildung. Stuttgart 1994, 28, S. 4-6: Werner Fabers Engagement für die Andragogik als Wissenschaft von der Erwachsenenbildung – Ethos und Kulturauftrag des Lehrers. 1994, S. 75-85: Vom pädagogischen Vollzugsbeamten zum freischaffenden Erziehungskünstler? – Katholische Bildung. Essen, 96, 1995, 3, S. 97-109: Autonomie der Schule?; 12, S. 497-509: Das Kreuz in der Schule – M. Jagenlauf (Hg.): Weiterbildung im quartären Bereich. Neuwies: Luchterhand 1995, S. 3-14: Zwischen Erneuerung und Selbsterhaltung. Entwicklungstendenzen der deutschen Erwachsenenbildung seit 1970 – M. Iven (Hg.): 3 x Foerster. Milow: Schibri-Verl. 1995, S. 142-172: Zwischen Staatsraison und Weltfrieden. Der Kampf Friedrich Wilhelm Foersters gegen Nationalismus und Nationalsozialismus – Zeitschrift zur politischen Bildung. Bonn: Köllen, 32, 1995, 1, S. 5-17: Wandel der Familie. Zwischen Verkümmerung und Reaktivierung – Erwachsenenbildung in Österreich. Wien 1995, S. 46 f.: Neue Tendenzen der Erwachsenenbildung in der Bundesrepublik Deutschland – Erwachsenenbildung am Ende eines Jahrhunderts/Jahrtausends. Worin liegt ihre Zukunft? Magdeburg 1995, S. 58-77: Bildungsperspektiven in Europa. Weiterbildung als Faktor der europäischen Integration – W. Faber (Hg.): Persönlichkeitsbildung und Handlungsfähigkeit. Villingen-Schwenningen 1995, S. 23-42: Erwachsenenbildung als Persönlichkeitsbildung – Freizeitpädagogik. Forum für Kultur, Medien, Sport, Tourismus. Baltmannsweiler: Schneider, 17, 1995, 1, S. 33-40: Warum überhaupt Freizeitpädagogik? – Kind, Jugend, Gesellschaft. München: Reinhardt, 40, 1995, 2, S. 64-68: Ist Jugendschutz männlich? – Erwachsenenbildung als Brücke zu einem größeren Europa. Frankfurt/M: Lang 1996, S. 33-62: Weiterbildung als Faktor der europäischen Integration – K. Schmidt (Hg.): Lasst die Kirche im Dorf! Paderborn: H-und-S-Verlag 1996, S. 90-106: Das Land als Lebens- und Lernraum – Wie das Kind sein soll. Berlin: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung 1996, S. 4-8: Kinderbücher als Quellen für die erziehungs- und bildungsgeschichtliche Forschung – Katholische Bildung. Essen 1996, 97, S. 164-170: Soll die Hauptschule abgeschafft werden? – Spektrum Freizeit. Bielefeld, 19, 1997, 3, S. 292-294: Freizeitforschung als Lebenslauf. Wolfgang Nahrstedt zur Vollendung des 65. Jahres – H. Geissler (Hg.): Unternehmensethik, Managementverantwortung und Weiterbildung. Neuwied: Luchterhand 1997, S. 243-267: Führungsethik in der Aus- und Weiterbildung von Managern – M. Liedtke: Kind und Medien. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1997, S. 99-154: Printmedien im Kinder- und Jugendleben des 18. Und 19. Jahrhunderts – Katholische Bildung. Essen, 98, 1997, 2, S. 49-62: Zeit zum Lernen; 4, S. 145-158: Grundlagen einer Ethik der Freizeit; 6, S. 241-252: Migration als Problem und Aufgabe der Schule; 11, S. 447-455: Von Israel lernen – Taschenbuch der Pädagogik. Bd. 3. Baltmannsweiler: Schneider 1997, S. 729-736: Gerontagogik – J. Fromme (Hg.): Freizeit zwischen Ethik und Ästhetik. Neuwied: Luchterhand 1997, S. 36-52: Grundlagen einer Ethik der Freizeit –H.W. Jendrowiak (Hg.): Humane Schule in Theorie und Praxis. Frankfurt/M: Lang 1998, S. 1-33: Humanität als Bildungskategorie – W. Filla (Hg.): Erwachsenenbildung von 1848-1900. Innsbruck: Studien-Verl. 1998, S. 25-46: Geschichte der Erwachsenenbildung in Deutschland 848-1900. Motive, Institutionen, Initiativen – Katholische Bildung. 99, 1998, 1, S. 17-28: Von der Beliebigkeit zur Verbindlichkeit. Unverzichtbare Inhalte in Richtlinien und Lehrplänen; 3, S. 97-108: Die Einigung Europas als schwieriger Lernprozess; 10, S. 403-415: Sprechen wir noch Deutsch? Amerikanisierung und Anglisierung unserer Sprache; 12, S. 481-494: 1968 und die Folgen. Eine Bilanz nach dreißig Jahren – Paedagogica Historica. 34, 1998, 3, S. 914-917: Elmar Lechner (Hrsg.): Pädagogische Grenzgänger in Europa [Rezension] – Pädagogische Rundschau. Frankfurt/M: Lang 1998, 3, S. 271-289: Revolution des Lernens. Bildung in der Informationsgesellschaft – H.J. Haase (Hg.): Leben zwischen Gegensätzen und Polaritäten. Frankfurt/M: Lang 1998, S. 69-89: Gegensätze und Pluralitäten im pädagogischen Denken und Handeln – Generationen. Andragogische Überlegungen. Festschrift für Werner Faber zum 70. Geburtstag. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1999, S. 13-34: Soll und Haben nach fünfzig Jahren Erwachsenenbildung. Zwischenbilanz einer Generation – Katholische Bildung. 1999, 100, 7/8, S. 289-304: Vom Wissensstand der Jugend; 12, S. 487-499: Lehrerberuf und Lehrerbildung an der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert; 101, 2000, 6, S. 257-269: Zwischen Vision und Illusion. Sinn und Unsinn in der Bildungsplanung; 11, S. 433-445: Inflation von „Mea Culpa“? Erziehung zwischen Schuld, Sühne und Versöhnung – S. Becker (Hg.): Handbuch Altenbildung. Theorien und Konzepte für Gegenwart und Zukunft. Opladen: Leske und Budrich 2000, S. 464-476: Lernen, alt zu werden. Die Zukunft der Altenbildung – Bildung und Erziehung. Köln, 53, 2000, 3, S. 353-356: Friedenthal-Haase, Martha (Hrsg.): Adolf Reichwein, Widerstandskämpfer und Pädagoge [Rezension] – M. Friedenthal-Haase (Hg.): Erwachsenenbildung im 20. Jahrhundert. Was war wesentlich? München: Rainer Hampp Verlag 2001, S. 33-56: Demokratisierung durch Bildung. Ideen, Entwicklungen und Erträge der deutschen Erwachsenenbildung im 20. Jahrhundert – Katholische Bildung. Essen, 102, 2001, 5, S. 193-207: Erziehung als personale Zuwendung zum Kind – U. Wilken (Hg.): Tourismus und Behinderung. Neuwied: Luchterhand 2002, S. 45-55: Behinderte Menschen in einer Freizeit- und Bildungsgesellschaft – Von Zeitwende zu Zeitwende. 2002, S. 11-28: Geschichte der Erwachsenenbildung in der Bundesrepublik Deutschland von 1945 bis 1989. Entwürfe, Entwicklungen, Ergebnisse – Katholische Bildung. Essen, 103, 2002, 1, S. 27-40: Die Lehrpflicht des Staates und die Lernpflicht der Jugend; 12, S. 481-498: Soll und Haben des Wissens. Zur Kritik am deutschen Schulwesen – W. Wiater (Hg.): Schulbuchforschung in Europa. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2003, S. 33-54: Schulbuchforschung in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945 – Spektrum Freizeit. Bielefeld, 25, 2003, 1, S. 21-30: Freizeiterziehung in der Ganztagsschule – Katholische Bildung. Essen, 104, 2003, 4, S. 145-159: Disziplin als Basis der Schule; 7/8, S. 289-300: Bildungsstandards; 12, S. 481-495: Lehrerbildung, quo vadis – U. Tworuschka (Hg.): Religion und Bildung als historische Forschungsfelder. Köln: Böhlau 2003, S. 277-290: Erfahrungen mit dem Sinn für Geschichte– E. Matthes (Hg.): Interkulturelles Verstehen und kulturelle Integration durch das Schulbuch? Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2004, S. 17-34: Fremde und Fremdheit im Schulbuch und der Wandel der Pädagogik – Erwachsenenbildung. 2004, 1, S. 21-27: Lernende Kirche. Bilanz eines halben Jahrhunderts – Katholische Bildung. Essen, 105, 2004, 5, S. 193-205: Wer sind in der Demokratie die Besten? Zur Diskussion über Elite und Elitebildung – Allgemeinbildung und Berufsbildung. 2004, S. 209-223: Zum Wandel der Verhältnisse von Allgemeinbildung und Berufsbildung in Deutschland – E. Matthes (Hg.): Das Schulbuch zwischen Lehrplan und Unterrichtspraxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2005, S. 21-40: Zur Verbindlichkeit von Schulbüchern – R. Koerrenz (Hg.): Wegweisende Werke zur Erwachsenenbildung. Jena: IKS Garamond 2007, S. 229-246: „Mütterlichkeit“ und „Bürgerliche Gemeinschaft und Volkstum“ (1922) von Anton Heinen – L. Bednorz (Hg.): Religion braucht Bildung, Bildung braucht Religion. Würzburg: Königshausen & Neumann 2009, S. 311-324: Religion braucht Bildung, Bildung braucht Religion. |
Selbstständige Veröffentlichungen über |
A. Benning (Hg.): Erwachsenenbildung. Bilanz und Zukunftsperspektiven. Festgabe für Franz Pöggeler zur Vollendung des 60. Lebensjahres. Paderborn: Schöningh 1986 – Festschrift für Franz Pöggeler zur Emeritierung. Lang: Frankfurt a. M. u.a. 1992 – H. Kanz (Hg.): Bildungsgeschichte als Sozialgeschichte. Festschrift zum 60. Geburtstag von F. Pöggeler. Lang: Frankfurt a. M. u.a. 1997 – K. Lumma (Hg.): Wissensgesellschaft braucht Rat. Hommage an Franz Pöggeler. Eschweiler 2002 – B. Paape: Die Zukunft des lebenslangen Lernens. Festschrift zum 75. Geburtstag von Franz Pöggeler. Frankfurt/M.: Lang 2002. |
Unselbstständige Veröffentlichungen über |
B. Wolandt: Verantwortung und Gesellschaft. Zur Theorie Franz Pöggelers. Teil I, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Band 40, Heft 3, 1987, S. 295-311; Teil II: Band 40, Heft 4, 1987, S. 405-417 – W. von Schreven: Erwachsenenbildung in der Bundeswehr. Konzeptionen und Impulse von Franz Poeggeler, in: H. Kanz (Hg.): Bildungsgeschichte als Sozialgeschichte. Frankfurt/M: Lang 1986 – A. Pieczonka: Spachkunst und bildende Kunst, in: Studien zum dt. Bildsonett nach 1945. Köln/Wien 1988 – M. Chatty/F. Hargasser (Hg.): Vom Jahrhundert der Kinder zum Jahrhundert der Alten? Frankfurt/M: Lang 1994 – H. W. Opaschowski: Pädagogik der freien Lebenszeit. Opladen: Leske & Budrich 1996, S. 276 – B. Paape: Zum Tode von Franz Pöggeler, in: Erwachsenenbildung. Bielefeld 2010, 1, S. 29 – K. Heuer: Der vergessene Wanderstock. Ein Fundstück aus dem Nachlass von Franz Pöggeler, in: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung. Bielefeld 2011, 1, S. 44-45 – E. Eirmbter-Stolbrink, C. König-Fuchs: Erziehungswissenschaftliche Methodenforschung. Reinbek: Lau 2012, S. 55-59 – M. Klöcker: Franz Pöggeler. Ein Jungvolkführer zwischen Kreuz und Hakenkreuz, in: B. Stambolis (Hg.): Jugendbewegung geprägt. Essays zu autobiografischen Texten von Werner Heisenberg, Robert Jungk und vielen anderen. Göttingen: V&R Unipress 2013, S. 521-532 – M. Müller: Ein katholischer Praktiker der Erwachsenenbildung. Franz Pöggeler, in: Das Deutsche Institut für Wissenschaftliche Pädagogik 1922-1980. Paderborn: Schöningh 2014, S. 436-439 – R. Hohmann: Praktischer Elan, labile Theorie. Die Pöggeler-Schomakers-Kontroverse und die Anfänge der KEB in Deutschland, in: Erwachsenenbildung. Göttingen, 63, 2017, 2, S. 52-55. |
Erwähnungen in |
W. Nahrstedt (Hg.): Der Freizeitpädagoge. Freizeitberatung, Animation, Freizeitadministration. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 1982, S. 29, 70, 218f. – U. Deller: Pädagogische Jugendtheorien in Deutschland seit 1964 und ihre Bedeutung in der Theorie der Jugendarbeit. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1995, S. 38, 54 – E. Nuissl (Hg.): 50 Jahre für die Erwachsenenbildung. Bielefeld: Bertelsmann 2008, S. 27 – N. Verheyen: Diskussionslust. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2010, S. 227 – A. Dörfler-Dierken (Hg.): Am Puls der Bundeswehr. Militärsoziologie zwischen Wissenschaft, Politik, Bundeswehr und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien 2016, S. 38, 68. |
Nachlass/Vorlass |
Bestände in Westfalen: ULB Münster: Briefe an Friedhelm Kaiser, 10.10.1958, 5.1.1963. Bestände außerhalb von Westfalen: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Bonn [Nachlass]. |
Nachschlagewerke |
Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978-1998 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 12, 1990 – Brockhaus-Enzyklopädie 1992, Bd. 17 – Kürschner: Dt. Gelehrtenkalender 1996 – Wer ist Wer? 1999 – Dt. Bibliothek. |
GND-Nummer |
118815792 Link zu diesem Datensatz in der DNB |