Andreas Mand
Biographie |
---|
Geboren am 14. Dezember 1959 in Duisburg. Aufgewachsen in Duisburg, Krefeld und Essen, Studium der Medienwissenschaft in Osnabrück. In den 1980ern Sänger und Gitarrist der Band ‚Die falschen Freunde‘. 1996 nominiert für den Bachmann-Preis. 2000 Stadtschreiber in Minden. Vornehmlich Prosatexte mit experimentellen Zügen, wird oft der neuen deutschsprachigen Popliteratur zugerechnet. Schriftsteller und Bühnenautor. Lebt in Minden. |
Auszeichnungen |
Niederrheinischer Literaturpreis 1992 – Nominierung Bachmann-Preis 1996 – Stadtschreiber in Minden 2000 – verschiedene Stipendien, u.a.: Akademie Schloss Solitude 1992, Künstlerdorf Schöppingen 1998, Villa Aurora 2017. |
Selbstständige Veröffentlichungen |
Popstarbiographien. Zur Biographie der Biographen und ihrer Leser an Beispielen aus deutschen Taschenbuchverlagen. Osnabrück: Universität 1984 [Magisterarbeit, 93 Blatt] – Haut ab. Ein Schulaufsatz. Hamburg: Nautilus 1982 [Rez.: C. Schultz-Gerstein: Schreiende Gefühle im schalldichten Raum, in: Spiegel 30/1982] – Innere Unruhen. Roman. Hamburg: Kellner 1984 – Grovers Erfindung. Roman. Augsburg: MaroVerlag 1990 [Rez.: W. Winkler: Das schöne Gefühl, in: Spiegel 34/1990] – Grover am See. Roman. Augsburg: MaroVerlag 1992 – Der Traum des Konditors. Roman. Berlin: Unabhängige Verlags-Buchhandlung Ackerstraße 1992 [Rez.: H. Schödel: Träume sind für Realisten, in: Die Zeit 20/1992] – Peng. Filmerzählung. Stuttgart: Edition Solitude 1994 [Rez.: H. Schödel: Deutschland, schwarzer Vogel, in: Die Zeit 41/1994] – Das rote Schiff. Roman. Augsburg: MaroVerlag 1994 [Rez.: H. Schödel: Deutschland, schwarzer Vogel, in: Die Zeit 41/1994; T. Groß: Schwarz im Kopf, in: taz, 5. Oktober 1994] – Kleinstadthelden. Roman. Zürich: Amman 1996 [Rez.: W. Winkler: Dia-Abende von der Revolution, in: Spiegel 21/1996] – Das große Grover Buch. Alle Grover Geschichten. Zürich: Ammann 1998 [Rez.: T. Wirtz: Es gibt noch Zebras in Duisburg, in: FAZ, 29. Dezember 1998] – Vaterkind. Roman. Salzburg u.a.: Residenz 2001 [Rez.: K. Hillgruber: Ruhrpott-Elegie in Moll, in: Frankfurter Rundschau, 2. März 2002] – Schlechtenachtgeschichte. Roman. Augsburg: MaroVerlag 2004 – Paul und die Beatmaschine. Roman. Augsburg: MaroVerlag 2006 [Rez.: W. Genazino: Im Künstlerknast, in: Die Zeit, 11/2006; F. Schäfer: Vergangenheitskünstler, in: taz, 16. März 2006; M. Schmitt: Ankommen in den 90ern, in: Deutschlandfunk, 26. Mai 2006; T. Spreckelsen: Die Käuflichkeit der Künstler, FAS, 9. April 2006] – Der zweite Garten. Roman. Augsburg: MaroVerlag 2015 [Rez.: D. Kuhlbrodt: Alles an diesem Leben hätte ich fassungslos angestaunt, in: taz, 16. März 2016; H. Schödel: Zerrupft im Nest, in: Süddeutsche Zeitung, 22. Juni 2016]. |
Übersetzungen |
Maja Spasova: Ein Buch über Stuttgart. Chronik meiner Zeit in Solitude 1992-1993. Stuttgart: Akademie Schloss Solitude 1993 [aus dem Englischen]. |
Unselbstständige Veröffentlichungen in |
T. Rauch (Hg.): Iss was. Schriftstellerinnen und Schriftsteller stürmen das kalte Buffet. Köln: Kiepenheuer und Witsch 1998: Fisch – T. Kraft (Hg.): Rock-Stories. München: LangenMüller 2009, S. 204-211: Musik ist spirituelles Zeug. (Fairport Convention) – M. Weckesser, J. Sundermeier (Hg.): Ruhrgebietsbuch. Berlin: Verbrecher 2011, S. 79-86: Haut ab / Film I – H. Keller (Hg.): ‚Hyde Park‘-Memories. Ein Osnabrücker Musikclub und seine Geschichte(n). Münster: Oktober 2011: Kleinstadthelden – offenes Feld 6, 2017: Der zweite Garten. |
Tonträger |
Siebenkäs-Lieder. o.O.: o.V. 1998 [Demotapes, 2 MCs] – eine kleine Feile. Demos 1984-89. Augsburg: MaroVerlag 2007 [1 CD mit Beiheft]. |
Bühne |
Das Grover-Spiel. Proberaum Ewigkeit. Schauspiele. Augsburg: MaroVerlag 2010. |
Zeitgenössische Zeugnisse |
P. Laudenbach: Texte sind anachronistisch, aber haltbar, in: taz, 11. Juni 1992 [Interview mit dem Autor] – A. Stelling: Die Stimme verstellen, in: E. Stahl, K Kock, H. Palm, I. Solty: Literatur in der neuen Klassengesellschaft. Paderborn: Fink 2020, S. 172-178. |
Unselbstständige Veröffentlichungen über |
T. Pelster: Andreas Mand. Erster Preisträger des Niederrheinischen Literaturpreises der Stadt Krefeld. Rede zur Verleihung des Literaturpreises, in: Die Heimat 64, 1993, S. 71 f. – F.P. Haberl: Andreas Mand. ‚Der Traum des Konditors‘, in: World Literature Today 67, 1993, H. 2, S. 367 f. – M. Baßler: Andreas Mand oder Das Archiv, in: M. Baßler: Der deutsche Pop-Roman. Die neuen Archivisten. München: Beck 2002, S. 9-45 – W. Gödden: ‚[…] genau, lakonisch und trocken-ironisch‘. Der Pop-Archivist Andreas Mand, in: W. Gödden: 72 neue literarische erkundungen in westfalen. Bielefeld: Aisthesis 2011 – M. Jędrzejewski: (Re-)konstruierte NS-Vergangenheit in den popliterarischen Werken ‚Das Große Grover Buch‘ von Andreas Mand, ‚Faserland‘ von Christian Kracht und ‚Generation Golf‘ von Florian Illies, in: B. Oeste, U. Preußer (Hg.): Neuvermessung deutschsprachiger Erinnerungsstrategien in der Kinder- und Jugendliteratur nach 1990. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr 2017, S. 63-78 – M. Jędrzejewski: Medien- und Warenwelt als erinnerungskulturelle Themen in der deutschen Popliteratur nach 1989, in: M. Jędrzejewski (Hg.): Die Erinnerungsproblematik in der deutschen Popliteratur. Warschau: Instytut Germanistyki Uniwersytetu Warszawskiego 2017, S. 95-135 – W. Gödden: Lost in Minden. Andreas Mand legt ein neues Generationenbuch vor, bei dem die Tristesse Methode hat, in: W. Gödden: 68 neue essays, szenen und notizen zur westfälischen literatur. Bielefeld: Aisthesis 2020. |
Erwähnungen in |
H. Böttiger: Nach den Utopien. Eine Geschichte der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Wien: Zsolnay 2004 [Kap. ‚Leichte Verfehlungen. Zeitungsschreiber werden Dichter‘] – G. Pye: Anxiety and the Archive: Constructing Value and Identity in the Pop-Lit Novels ‚Soloalbum‘ and ‚Generation Golf‘, in: German Life an Letters 59, 2006, H. 2, S. 309-322 – M. Ludwig: Geordnete Unordnung. Das Sammelsurium als Schreibverfahren der Jahrtausendwende, in: E. Zemanek, S. Krones (Hg.): Literatur der Jahrtausendwende. Themen, Schreibverfahren und Buchmarkt um 2000. Bielefeld: transcript 2008, S. 257-266 – C. Naupert: Die Wi(e)dervereinigung der deutschen Literatur: Ein Land, zwei getrennte Literatur-‚Zonen‘, in: C. Jarillot Rodal (Hg.): Bestandsaufnahme der Germanistik in Spanien. Kulturtransfer und methodologische Erneuerung. Bern u.a.: Lang 2010, S. 327-336 – L. Forssell: ‚Wir küssen uns, und ich sehe ihr dabei in die blaugefärbten Kontaktlinsen…‘ Christian Krachts ‚Faserland‘, in: Studia Neophilologica 83, 2011, H. 1, S. 104-120 – A. Strasser: Snobismus und neue deutsche Popliteratur am Beispiel von Benjamin von Stuckrad-Barre, in: Germanica 48, 2011, S. 135-144 – A. Dunker: Auschwitz im Pop-Roman. Thomas Meineckes ‚Hellblau‘, in: T. Fischer, P. Hammermeister, S. Kramer (Hg.): Der Nationalsozialismus und die Shoah in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Amsterdam, New York: Rodopi 2014, S. 187-196 – M. Jędrzejewski: Zur (R)Evolution des Populären. Christian Kracht und seine Bedeutung für die Popliteraturforschung, in: Literatura i Kultura Popularna 23, 2017, S. 207-218 – B. Caspers, D. Hallenberger, W. Jung, R. Parr: Institutionalisierung und Medialisierung der Ruhrgebietsliteratur, in: B. Caspers, D. Hallenberger, W. Jung, R. Parr (Hg.): Ruhrgebietsliteratur seit 1960. Eine Geschichte nach Knotenpunkten. Berlin: Metzler 2019, S. 381-429. |
Nachschlagewerke |
KLL online – Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. |
GND-Nummer |
115806040 Link zu diesem Datensatz in der DNB |