Hjalmar Kutzleb
Biographie |
---|
Geboren als Hermann Kutzleb am 23. Dezember 1885 in Gotha-Siebleben als Sohn eines Kaufmanns und Beamten einer Lebensversicherungsbank. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Gotha Studium der Geschichte, Germanistik und Geographie in Leipzig und Marburg. Er schloss sich als Student der Wandervogelbewegung an. 1912 wurde er Studienrat in Berlin. Teilnahme am Ersten Weltkrieg. Anschließend war er von 1919 bis 1935 Studienrat in Minden. Hier entstanden seine ersten größeren Werke. 1936 Hans-Schemm-Preis für das deutsche Jugendschrifttum. Anschließend lehrte er bis 1949 als Professor für Geschichte am Pädagogischen Institut in Weilburg/Lahn. Im Dritten Reich zeitweilig nach Koblenz versetzt, übte er die gleiche Tätigkeit nach 1945 wieder in Weilburg aus, wo er am 19. April 1959 starb. Literarisch am nächsten steht ihm wohl Wilhelm Raabe, wenngleich seine Wesensart handfester und satirischer ist. (Kutzbach 1950) K.s Bücher, die frühgeschichtlich-archäolog. Themen und anekdotisch greifbare Ereignisse und Lebensläufe aus der mittelalterl. und neueren Regionalgeschichte verarbeiten, waren von germanisierend-nationaler Erziehungstendenz. Seine humoristisch vorgetragene Zeitkritik galt den veraltet dargestellten bürgerlich-liberalen oder nationalkonservativen Einstellungen der Weimarer Republik. (Killy-Literaturlexikon) Seine Jugend- und Sagenbücher wurden zum Teil vom NS-Regime gefördert. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg wurden seine nunmehr volkskundlich ausgerichteten Erzählungen viel gelesen. Seine Herausgebertätigkeit setzte er gleichfalls ohne Unterbrechung fort. (Killy-Literaturlexikon) |
Selbstständige Veröffentlichungen |
Landfahrerbuch. Gedichte. Leipzig: Matthes 1921. 78S. (=Zweifäusterdr. 63) [Illustr. von A.P. Weber] (StA Bielefeld) – Der Zeitgenosse. Mit den Augen eines alten Wandervogels gesehen. Leipzig: Matthes 1922. V, 124S. (=Zweifäusterdr. 100) [Illustr. von A.P. Weber] (StLB Dortmund, StB Essen) – Die Söhne der Weißgerberin. Roman. Berlin: Grote 1925. V, 333S. [Illustr. von A.P. Weber] (=Grote’sche Slg. von Werken zeitgenöss. Schriftsteller 103) (StLB Dortmund, UB Bonn, ULB Düsseldorf); 2. Aufl. ebd. 1940; Berlin: Dt. Buchgemeinsch. 1937. 323S.; gekürzte, mit Anm. des Verf. vers. Ausg. Berlin: Grote 1935. VII, 149S. (=Aussaat-Bücherei 4) (StLB Dortmund); 2. Aufl. Berlin: Grote 1939 (StLB Dortmund); Sonderaufl. Berlin 1943. 350S. (=Soldatenbücherei 53) – Die Hochwächter. Zeitroman. Hamburg: Hanseat. Verlagsanst. [1927]. 294S. (StA Bielefeld); Hamburg: Dt. Hausbücherei 1931. 294S. – Steinbeil und Hünengrab. Deutschland in der Vorgeschichte. Hamburg: Hanseat. Verlagsanst. 1929. 218S. [Abb.] (UB Bonn, ULB Münster, Lipp. LB Detmold, ULB Düsseldorf); 2., überarb. Aufl. mit dem Untertitel: Hausbuch von deutscher Vorgeschichte. Hamburg: Hanseat. Verlagsanst. 1935. 205S.; 3., durchges. Aufl. Hamburg: Hanseat. Verlagsanst. 1937. 192S. [Abb.] (UB Bochum); 4. Aufl. Hamburg: Hanseat. Verlagsanst. [1940] (ZB Bundeswehr Düsseldorf) – Mord an der Zukunft. Berlin: Widerstands-Verlag 1929. III, 185S. [Illustr. von A.P. Weber] – Schule und Erziehung. Stoffsammlung für die volksbürgerliche Arbeit. Hamburg: Deutschnat. Handlungsgehilfen-Verband 1931. 15S. – Haus der Genesung. Sanatoriums-Roman. Braunschweig: Westermann 1932. 267S. (Lipp. LB Detmold, UB Bonn, ULB Düsseldorf); 2. Aufl. Braunschweig: Westermann 1941; Sonderausg. Hamburg: Dt. Hausbücherei 1940. 284S. – Die Hans Breuer-Jugendherberge in Schwarzburg im Thüringer Wald. Weimar: Gau Thüringen im Reichsverband für die dt. Jugendherbergen 1933. 19S. [Abb.] – Morgenluft in Schilda. Roman einer kleinen Stadt. Braunschweig: Westermann 1933. 396S. (UB Bonn, Lipp. LB Detmold, StLB Dortmund), 2. Aufl. Braunschweig: Westermann 1934; 5. Aufl. Braunschweig: Westermann 1941; 1944 (Lipp. LB Detmold); Hamburg: Dt. Hausbücherei 1933. 353S. (StB Wuppertal-Elberfeld, UB Bonn) – Thors Hammer. Bühnenspiel in einem Vorspiel und fünf Aufzügen. Lübbecke: Wernecke 1933. 79S. (StA Bielefeld) – Was der Spaten von der deutschen Vorzeit erzählt. Aufsätze zur deutschen Vorgeschichte. Bielefeld: Velhagen & Klasing 1933. 56S. (StUB Köln) – Der erste Deutsche. Roman Hermanns des Cheruskers. Braunschweig: Westermann 1934. 578S. (StLB Dortmund, Lipp. LB Detmold, ULB Düsseldorf); 3. Aufl. Braunschweig: Westermann 1939 – Arminius. Held der Teutoburger Schlacht. Münster: Coppenrath 1935. 64S. [Abb.] (=Westfalen-Bücher 6) (ULB Münster, UB Bonn, Lipp. LB Detmold); 2. Aufl. 1940 (Lipp. LB Detmold) – Speerkampf und Jagdzauber. Erzählungen aus deutscher Vorzeit. Braunschweig: Westermann 1935. 114S. [Illustr.] (StB Wuppertal-Elberfeld); 7. Aufl. Braunschweig: Westermann 1941 (ULB Münster) – Herzog Sterngucker. Roman. Braunschweig: Westermann 1935. 272S. (StLB Dortmund, StB Bochum) – Dirk Winlandfahrer. Jugendbuch. Braunschweig: Westermann 1936. 138S. [Illustr.] (ULB Münster); weitere Aufl. – Die natürliche Tochter. Erzählung. Braunschweig: Westermann 1936. 63S. (StA Bielefeld, StLB Dortmund) – Jost van Loyen. Erzählung. Braunschweig: Westermann 1936. 31S. (UB Bonn) – Ein Paar Reiterstiefel oder Die Schlacht bei Minden. Braunschweig: Westermann 1936. 134S. [Illustr.] (ULB Münster, StLB Dortmund, UB Bonn); 2. Aufl. Braunschweig: Westermann 1936 (StB Bielefeld) – Die Schlacht bei Minden. Heimatspiel für das Minden-Ravensberger Land. Bielefeld: Opitz 1936. 79S. (ULB Münster, StA Bielefeld, UB Dortmund) – Der Turm der Zänkischen. Deutsche Geschichten. Hg. von K. Plenzat. Leipzig: Eichbl. 1936. 67S. (=Dt. Heimatbücherei 86/87) – Das ewig närrische Herz. Erzählungen. Berlin: Reichel 1937. 234S. [Illustr.] (StLB Dortmund) – Der Raub des heiligen Hammers. Erzählung. Köln: Schaffstein 1937. 183S. [Illustr.] (ULB Münster, ULB Düsseldorf); Neuaufl. u.d.T.: Bernger und Albheide. Abenteuerliche Geschichte von Göttern und Menschen. Köln: Schaffstein [1939]. 183S. (UB Bonn) – Von Heerkönigen und Heerfahrten der Germanen. Köln: Schaffstein [1937]. 63S. (=Blaue Bändchen 235) (UB Dortmund, UB Bonn) – Morgenluft in Schilda. Braunschweig 1938 – Das letzte Gewehr. Roman. Berlin: Reichel 1938. 212S. (ULB Münster) – Meister Johann Dietz. Der abenteuerliche Feldscher und Barbier. Köln: Schaffstein 1938. 135S. [Illustr.] (StLB Dortmund, UB Bonn) – Die Teufelsmüller. Zweierlei Leute Schicksal. Jugendbuch. Köln: Schaffstein 1939. 159S. [Illustr.] (StB Solingen, StB Bielefeld, UB Bonn) – Grimmenstein. Roman. Braunschweig: Westermann 1939. 313S. (Lipp. LB Detmold, StB Solingen) – Zeitgenosse Linsenbarth. Roman. Braunschweig: Westermann 1940. 361S. – Fritz Vorchtenit. Die Geschichte einer Jugend. Köln: Schaffstein 1941 – Pfingstweide. Roman. Braunschweig: Westermann 1942. 311S. – Die abenteuerliche Reise des Ferdinand Bittendübels. Köln: Schaffstein 1943. 219S. (UB Bonn) – Die vergessenen Schlüssel. Novelle. Hamburg: Hanseat. Verlagsanstalt 1943. 92S. (StA Bielefeld) – Der Liebenborn. Gütersloh: Bertelsmann 1943. 31S. – Der Ritt nach Ohrdruf. Berlin: Schmidt 1943. 102S. (Lipp. LB Detmold) – Die Seeräuber. Zwei Erzählungen. Berlin: Reichel [1944]. 78S. – Jugendpfade. Erinnerungen. 1948 – Das gefrorene Hörnlein. Eine alte Geschichte. Köln: Schaffstein 1949. 59S. (=Blaue Bändchen 250) (UB Bonn) – Rabenschanz. Köln: Schaffstein 1949. 159S. (Bibl. Haus des dt. Ostens, Düsseldorf) – Der Kesselbacher Brautlauf. Köln: Schaffstein 1950. 106S. (UB Bonn, Bibl. Haus des dt. Ostens, Düsseldorf); Neuaufl. u.d.T.: In der Morgenröte. Ebd. 1953 (UB Bonn) – Die Flucht aus Schwartenberg. Köln: Schaffstein 1951. 75S. (Blaue Bändchen 262) (UB Bonn) – Geschichtserzählungen. Stuttgart: Klett 1951. 126S. [Abb.] (=Lebendige Vergangenheit 1); 3. Aufl. 1954 (UB Dortmund) – Muttersprache. Düsseldorf: Ehlermann 1952. 24S. (UB Bonn) – Selim, der Goldschmied. Märchen von Morgen und Abend. Köln: Schaffstein [1952]. 73S. (=Blaue Bändchen 268) (UB Bonn) – Von der schwarzen Kunst. Düsseldorf: Ehlermann 1952. 17S. (UB Bonn) – Die Lücke im Stammbaum oder Creutzburg mit dem Span. Ein humoriger Roman. Basel: Thun; Düsseldorf: Ott 1953. 173S. (StB Wuppertal-Elberfeld) – Wanderschaft und Herberge. Düsseldorf: Ehlermann 1953. 28S. – In den blauen Montag. Köln: Schaffstein 1954. 115S. – Die arme Muttersprache. Frankfurt/M.: List 1956. 40S. (=Harms pädagogische Reihe 8) (UB Dortmund) – Sammler und Jäger. Stuttgart: Klett 1956 – Christliches Abendland. Stuttgart: Klett 1956 – Völker wandern. Stuttgart: Klett 1956 – Kreuz und Schwert. Stuttgart: Klett 1956 – Bürger und Bauern. Stuttgart: Klett 1956 – Aus der Zeit eines Königs und einer Kaiserin. Stuttgart: Klett 1956 – Martin Luther und seine Zeit. Stuttgart: Klett 1956 – Vom großen Krieg und später. Stuttgart: Klett – Franzosenzeit und Türkennot. Stuttgart: Klett 1956 – Länder hinter blauen Meeren. Stuttgart: Klett 1956 – Ewiges Rom. Stuttgart: Klett 1956 – Beiderseits des Rheins. Geschichten aus alter Zeit. Stuttgart: Klett 1957 – In Berlin vor 250 Jahren. Stuttgart: Klett 1957 – Neue Heimat donauabwärts. Stuttgart: Klett 1957 – Hirten, Bauern, Händler. Stuttgart: Klett 1958 – Von den alten Ägyptern und Griechen. Stuttgart: Klett 1958 – postum: Vom großen Krieg und später. Stuttgart: Klett 1961 – Deutsche im Osten. Stuttgart: Klett 1966 – Weltkampf um Rohstoffe und Absatzmärkte. Stuttgart: Klett 1966 – Gangolfs des Einfältigen Wallfahrt. 1971 – Gedichte aus dreißig Jahren. Uetze: Selbstverlag 1971 – Neunundneunzig Bergamotten. Uetze: Selbstverlag 1973 – Das windverwehte Lied. Celle: Selbstverlag 1981 – Das Bild auf dem Kürbis. Sankt Michael: Bläschke 1982 – Biblische Balladen. Gedichte zu Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament. Frankfurt am Main: Knecht 1985. |
Herausgabe |
Was der Spaten von der deutschen Vorzeit erzählt. Aufsätze zur deutschen Vorgeschichte. Bielefeld: Velhagen & Klasing 1933. 56S. (=Dt. Lesebogen 165) – Friedrich Schiller. Die Jungfrau von Orleans. Köln: Schaffstein 1939. 123S.; Kabale und Liebe. Köln: Schaffstein 1939. 139S.; Maria Stuart. Köln: Schaffstein 1939. 135S.; Die Räuber. Köln: Schaffstein 1939. 127S.; Wallenstein. 2 Bde. Köln: Schaffstein 1939. 139, 143S.; Wilhelm Tell. Köln: Schaffstein 1939. 111S. – Gustav Freytag. Bilder aus germanischer Zeit. Köln: Schaffstein 1941. 80S. (=Grüne Bändchen 86) – Johann Wolfgang von Goethe. Iphigenie auf Tauris. Köln: Schaffstein 1942. 82S.; Goetz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Köln: Schaffstein 1949. 135S. – Antike Sagen. Stuttgart: Klett 1955. 112S. – Mittelalterliche Sagen. Stuttgart: Klett 1955. 120S. |
Unselbstständige Veröffentlichungen in |
Mindener Geschichtsverein. Mindener Jahrbuch, Bd. 1, 1925, S. 59-61: Bericht über die Tätigkeit des Mindener Geschichtsvereins in den Jahren 1923-1924 – Volk im Werden. Zeitschrift für Kulturpolitik, Bd. 1, 1933, 2, S. 40-46: Über das Bildungsziel der Frau – Volk im Werden. Zeitschrift für Kulturpolitik, Bd. 1, 1933, 1, S. 23-28: Ethos der Armut als Aufgabe – R. Murtfeld (Hg.): Hb. für den Deutschunterricht. Langensalza 1937/1939 – Germanien Berlin, Bd. 12, 1940, S. 189-194: Idistawiso – W. Fliedner, W. Schmitthammer (Hg.): Führer und Völker. Geschichtsbuch für höhere Schulen. Bielefeld 1939ff. – Die Neue Lit. – Dt. Volkstum, Monatsschr. für dt. Geistesleben, Hamburg – Stahlhelm, Berlin – Widerstand – Nddt. Tagesztg. – Neue Dt. Schule, Essen. |
Unselbstständige Veröffentlichungen über |
M. Simon: Hjalmar Kutzleb. Ein Kämpfer um deutsche Art und deutsches Schicksal, in: Heimat und Reich, Bochum, 4, 1937, S. 184-188 – W. Stapel: Hjalmar Kutzleb, in: Die neue Lit. 42, 1941, S. 240-248 [Fotogr.] – H. Zinn: Hjalmar Kutzleb. Pädagoge und Schriftsteller, markantester Vertreter des Wandervogels und der deutschen Jugendbewegung, in: Wilinaburgia, Bd. 80, 2005, H. 216, S. 10-12 – F. Franzmeyer: Hjalmar Kutzleb (1885-1959). Mindener Heimatschriftsteller, Gesellschaftskritiker, Antisemit, in: Literatur in Westfalen 8 (2006), S. 101-132 [Ill.] – J. Reulecke: „Wir wollen zu Land ausfahren…“. Hjalmar Kutzleb. Ein problematischer Wandervogel. Autor und Lehrer in Minden 1919-1935, in: Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins, 2017, Jahrgang 87, S. 67-83. |
Bildnis |
1. Brustbild mit Widmung – 2. Mehrfarbdr. nach dem Gemälde von A.P. Weber – 3. mehrere Fotogr. (StLB Dortmund). |
Sammlungen |
WLA Hagen: Materialslg. |
Nachschlagewerke |
Oehlke 1942 – Kutzbach 1950 – Kürschner: Dt. Gelehrtenkalender 7, 1950 – Degener, 12. Ausg. 1955 – Kürschner: Nekrolog 1971 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 3, 1971 – Doderer, Bd. 4, 1982 – Oberhauser 1983 – Lennartz 1984 – Wilpert, 3. Aufl. 1988 – Kindler, Bd. 5, 1989 – Klotz 1990-1994 – Freund 1993 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 776, Sp. 375-378. |
GND-Nummer |
116631686 Link zu diesem Datensatz in der DNB |