Gerrit Engelke
Biographie |
---|
Geboren am 21. Oktober 1890 als Sohn eines kaufmännischen Angestellten. Seine Familie wanderte nach Amerika aus, während er in Deutschland blieb. Nach der Volksschule machte er eine Anstreicherlehre. Gleichzeitig begann er zu malen und zu schreiben. Seine Aquarelle und Zeichnungen brachten ihm zwei Preise der Kunstgewerbeschule ein. Durch die Vermittlung Richard Dehmels erschienen seine Gedichte erstmals in der von Paul Zech herausgegebenen Zeitschrift „Das neue Pathos“. Am 13. Oktober 1918 starb er nach einer schweren Verwundung in einem englischen Lazarett an der Kanalküste bei Boulogne. Zum Gedächtnis an den Schriftsteller verlieh die Stadt Hannover zwischen 1979 und 2005 alle zwei Jahre den Gerrit-Engelke-Preis für Literatur. |
Selbstständige Veröffentlichungen |
postum: Schulter an Schulter. Gedichte von drei Arbeitern. Jena: Vopelius 1916 [Mitverfasser] – Rhythmus des neuen Europa. Jena: Diederichs 1921 – Briefe der Liebe. Mönchengladbach: Orplid 1926 – Gesang der Welt. Gedichte, Tagebuchblätter und Briefe. Berlin: Arbeiterjugend-Verlag 1927, 1929 – Vermächtnis. Aus d. Nachlaß herausgegeben von Jakob Kneip. Leipzig: List 1937 – Aufbruch und Heimkehr. Gedichte. Hamburg: Ellermann 1937 – Gerrit Engelke. Das Gesamtwerk: Rhythmus des neuen Europa. Hg. von Hermann Blome. München: List 1960; Hannover: Postskriptum-Verlagsgesellschaft 1979; Altenmünster: Jazzybee Verlag 2012 [epub] – Die Festung. Dinslaken: AsklepiosMedia 2013 [epub] – Gesammelte Werke. Dinslaken: AsklepiosMedia 2014 [epub]. |
Unselbstständige Veröffentlichungen in |
postum: F. T. Zumbach (Hg.): Das Balladenbuch. Deutsche Balladen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Düsseldorf: Patmos 2008 – U.-W. Ketelsen: Wir tragen ein Licht durch die Nacht. Gedichte aus der Welt des Bergmanns. Bielefeld: Aisthesis 2011 – B. Meyer-Sickendiek: Lyrisches Gespür. Vom geheimen Sensorium moderner Poesie. München: Fink 2012 – W. Gödden, W. Delseit (Hg.): Werkleute auf Haus Nyland. Lesebuch. Bielefeld: Aisthesis 2017. |
Selbstständige Veröffentlichungen über |
H. H. Schulz: Das Volkstumserlebnis des Arbeiters in der Dichtung von Gerrit Engelke, Heinrich Lersch und Karl Bröger. Ein Beitrag zur Morphologie des Problems. Würzburg-Aumühle: Triltsch 1940 – Gerrit Engelke: Arbeiter u. Dichter. 1890-1918. Mit Beitr. von Walter Bauer u.a. Hg. in Verbindung mit dem Archiv für Arbeiterdichtung und Soziale Literatur. Dortmund: Städt. Volksbüchereien 1958 (Dichter und Denker unserer Zeit, Bd. 24) – D. Schwarzenau: Der Dichter Gerrit Engelke. Kiel 1966 – K. Morawietz: „Mich aber schone, Tod“: Gerrit Engelke 1890-1918. Hannover: Postskriptum-Verlagsgesellschaft 1979 – M. Kloss: Gottheit, Zeit und ich. Zu Leben und Werk des hannoverschen Dichters Gerrit Engelke 1890-1918. Hildesheim: Lax 1990 [Ausstellungskatalog] – K. Morawietz (Hg.): Zwischen Wolken und Großstadtrauch: warum Engelke lesen? Dokumentation zum 100. Geburtstag des hannoverschen Dichters Gerrit Engelke. Im Auftrag der Gerrit-Engelke-Gedächtnisstiftung. Hannover: Postskriptum 1992. |
Unselbstständige Veröffentlichungen über |
M. J. Cowan: „Die Herz-Turbine.“ Rhythm and urban experience in the poetry of Gerrit Engelke (1890-1918), in: The German quarterly. A journal of the American Association of Teachers of German. Bd. 81, 2008, H. 4, S. 424-448. |
Nachlass/Vorlass |
Bestände in westfälischen Archiven Weitere Bestände in Westfalen: Verzeichnis der Archivbestände zu den Arbeiterdichtern Paul Zech (1881-1946), Gerrit Engelke (1890-1918) und Max Barthel (1893-1975) / Stadt Dortmund, Fritz-Hüser-Institut für Deutsche und Ausländische Arbeiterliteratur: sowie Übersicht über den Nachlass von Heinrich Lersch (1889-1936) und Katalog zur Ausstellung „Arbeiterdichter zu Krieg und Arbeitswelt“. Dortmund: Fritz-Hüser-Institut für Dt. und Ausländische Arbeiterliteratur 1984. |
GND-Nummer |
118530356 Link zu diesem Datensatz in der DNB |
Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt
Institution |
---|
Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt |
Bestand |
angereicherter Teilnachlass |
Ordnung |
geordnet
|
Umfang |
0,25 lfd. Meter
|
Nutzung |
uneingeschränkt
|
Laufzeit |
1913-1993
|
Inhalt |
Werke, Briefe, Sammelstücke. |